Direkt zum Hauptbereich

Ecke Serviten- und Berggasse

Auch an der Ecke Serviten- und Berggasse sind die Lokale großflächig auf die Gasse hinausgewandert. In der Nacht hat es noch gedonnert, aber schon am Vormittag ist wieder jeder Platz besetzt, der Kellner, der wie ein Testimonial für das coolste Gewand der Stadt daherkommt, bewegt sich elegant zwischen den engen gestellten Tischen. Noch vor zwei Wochen sind auf den Sesseln warme Decken gelegen, jetzt ist die große Markise ausgerollt. Trotzdem blendet die Sonne auf die Tische, taucht Gesichter, Kaffeegeschirr, Croissants, Präsentationsmappen, Handys und Laptops, Lederrucksäcke und Handtaschen in sommerliche Hitze. Die Leute scheinen alle gleich alt zu sein, zwischen 25 und 40, ab und zu sitzen – meist allein an einem Tisch – auch Ältere, wobei das solche sind, denen man das Alter nicht ansieht, auch nicht wenn sie einem nach zehn Jahren plötzlich über den Weg laufen würden. Ecke Serviten- und Berggasse – ich glaube, dass das der geheime Treffpunkt derer ist, die bei uns alles am Laufen halten: junge, offene, gut situierte Weltbürger und Weltbürgerinnen, die auch dafür sorgen, dass wir nicht abgehängt werden vom Rest der Welt. Dass sie alles hinkriegen, indem sie Vormittags-, Mittags-, Nachmittags- und Abendpausen machen (die Lokale sind jederzeit bestens gefüllt), ist eines der vielen Mysterien, die einem so begegnen, wenn man durch Wien geht und sich überlegt, wie das eigentlich geht da in Wien. Also warum da was geht, wo doch eigentlich immer nichts und niemand geht. Am Eck zur Porzellangasse ist aber tatsächlich nichts gegangen, da gibt es seit Jahrzehnten ein Palmersgeschäft. Ich finde das ziemlich beruhigend, wenngleich nicht minder mysteriös, weil ich schon früher in diesem Geschäft nie Kunden gesehen habe. Nur Schaufensterpuppen in der Auslage und die stehen immer noch an derselben Stelle. Im Winter in Seidenpyjamas, im Sommer in knappen Bikinis und eleganten Badeanzügen. Obwohl es erst Mai ist, ist in der Palmersauslage schon Sommer. Die Männer und Frauen, die ein paar Schritte weiter mit ihren Freunden und Freundinnen oder Kollegen und Kolleginnen so sommerlich-urban beisammensitzen, haben aber keine Augen für diese oder sonst eine Auslage. Sie haben nur Augen und Ohren füreinander. Als ob ein unsichtbarer Glassturz über sie gestülpt worden wäre, berichten, erzählen und besprechen sie da alles Mögliche und das in einer Intensität, als ob sie sich beweisen müssten, dass es sie wirklich gibt, also dass es sie wirklich so gibt, wie sie da beisammensitzen. Das Ganze könnte schließlich ja auch eine ziemlich große Schneekugel sein, die jemand ans Eck Serviten- und Berggasse geklebt hat.




Kommentare

  1. Wunderbar, diese Zustandsbeschreibung am Puls der Wienzeit!
    Als hätte man das alles selbst vor Augen.
    Lieben Montagsgruss,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Ich kenne die beschriebene Ecke recht gut, das merkt man der Beschreibung wohl an! :)
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Henriette lächelt

Große Freude (und Aufregung ... ;) ): Ab heute gibt es die Henriette im Buchhandel: Henriette lächelt - Picus Verlag

Reisen. Immer reisen.

 . Die Welt, ein Reisekatalog und lauter Ziele. Endlich Ziele. Irgendwo aufschlagen, nur ein wenig schielen, damit wir die High-End-Seiten erwischen mit den High-End-Zielen, so unbestimmt die Sehnsucht ist, so bestimmt sind ihre Ziele, die Augen geschlossen, mit dem Finger wohin getippt: Reisen. Reisen wie auf der Flucht, obwohl wir doch die mit den guten Leben sind. Flucht nach vorne. Ins noch bessere Leben, im Fall des Falles auch dorthin, wo die mit den viel schlechteren Leben leben. An diesen herrlichen Stränden. In diesen malerischen Land- und Ort- und Stadtschaften. Wo die mit den glücklichen Gesichtern leben, wo sie so glücklich sind und nicht reisen müssen wie wir, die im Wohlstand feststecken wie im Glückssirup. Reisen, immer reisen, reisen. Der Schönheit, der Besonderheit, den Ausnahmen, unseretwegen auch der Armut hinterher, wenn es nicht anders geht und wenn sie uns nicht ungefragt unters Hemd greift, und der Sonne, die alles so unterschiedslos. So unfair, wie wir selbst es

Suchbilder und eine Rezension

 . (Buchhandlung Morawa, 1010 Wien) (Leporello, Singerstraße) Andrea Heinisch: Henriette lächelt. Roman (Picus Verlag), 23,- Ich hatte bereits Gelegenheit, ihn zu lesen und mich auf das Angenehmste überraschen zu lassen. „Wenn die anderen Frauen über ihre Figur reden, schweigt Henriette, weil sie nicht mitreden kann. Henriette hat keine Figur.“ Henriette hat 190 Kilo, nur ihre Finger sind schlank, Pianistinnenfinger. Henriette ist Buchhalterin im Homeoffice. „Jeden Morgen beschließt Henriette abzunehmen“, Strategien werden erprobt, die geheimen Vorräte sind in geheimen Fächern, geheimen Laden versteckt, der Lieferdienst liefert prompt. Henriette hat drei. Und Henriette hat eine Mutter im Genick, von der sie sich nicht zu emanzipieren weiß. Die Mutter liegt zwar am Friedhof, ist aber allgegenwärtig. „Henriette hat so schwer an sich zu tragen, dass sie nicht auch noch Verantwortung tragen kann.“ Henriette hatte nicht immer 190 Kilo —Tendenz steigend. Als sie noch U-80 war, hat sie sich