Direkt zum Hauptbereich

Ein Bild

Die größte Kostbarkeit meines Vaters war ein Bild von Nitsch. Es hing natürlich nicht in der Ordination, aber auch im Wohnzimmer sorgte es für manch überraschten Blick von Gästen, die zum ersten Mal zu Besuch war. „Und sowas gefällt dir?“, das war die häufigste und harmloseste Reaktion, aber wenn der Abend fortgeschritten war und der Alkoholspiegel für deutlichere Töne sorgte, gab es immer wieder regelrechte Wortgefechte. Grad dass kein Blut geflossen ist, um das ja immerhin gestritten wurde. Speziell der Pfarrer war ein erbitterter Gegner von Nitsch, dessen Namen er nicht einmal in den Mund nahm, er sagte nur „dieser sogenannte Künstler“, wenn es wieder einmal um das Bild ging und warum sich ein gebildeter Mann wie mein Vater so einen gotteslästerlichen, blutrünstigen Dreck an die Wand hängt. Ja er unterstellte meinem Vater gelegentlich sogar, dass dieser Faible für diesen sogenannten Künstler ein durchaus bedenkliches Interesse an Blut offenlege (gerade für einen Arzt!), worauf ihm mein Vater Kleingeistigkeit, Banausentum und Weltfremdheit, ja Lebensfremdheit attestierte. Meinem Vater schien dieses Bild nach solchen Abenden noch mehr zu bedeuten, ich sah ihn nicht nur einmal sinnierend davorstehen, als ob es irgendwelche geheime Botschaften aus diesen Strichen und den darüber geworfenen Blutspritzern zu entschlüsseln gäbe. Ich habe ihn gern beobachtet, wenn er so versunken dastand. Ohne jede Regung und ganz still war er da, ich hörte nicht einmal seinen Atem, ich sah nur, dass sein Rücken sich mit den Atemzügen hob und senkte. Ich folgte der Linie seiner leicht abfallenden Schultern, folgte auch den Armen, die wie leblos an ihm herunterhingen, als ob sie ihm jemand an die Schultern getackert und vergessen hätte, sie mit dem restlichen Mann zu verbinden. Ich sah wie sein Hals, der für einen so großen und kräftigen Mann eigentlich zu schmal und zu lang war, verloren aus dem viel zu weiten Kragen des Arztkittels herausragen. Ich sah, wie sich die Haare, die früher so dicht gewesen waren, dass ihm beim Frisieren einmal sogar ein Kamm abgebrochen ist, zu lichten begannen und wie aus den einzelnen grauen Haaren viele graue Strähnen geworden waren. Ich stand – ebenso reglos wie er – hinter ihm in der Tür, bereit sofort wegzuspringen, wenn er mich entdeckte, denn er konnte es auf den Tod nicht ausstehen, wenn man ihn beobachtete, wobei auch immer.

 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea 

Gute Kinder

.  Im Herbst erscheint nicht nur mein neuer Roman "Gute Kinder", er wird auch inszeniert: "Nichts ist grausamer als die Hoffnung. Ich habe meine Wohnung angezündet, damit sich das mit der Hoffnung ein für alle Mal erledigt."   GUTE KINDER von Andrea Heinisch   eine Romanbearbeitung der TheaterArche   Regie: Jakub Kavin Dramaturgie: Ute Bauer Regieassistenz: Cornelia Schultz Musik: Florin Gorgos Produktionsleitung: Manami Okazaki Mit: Margot Binder, Thyl Hanscho , Carola von Herder , Eszter Hollósi   Ich freue mich ganz besonders, diesen großartigen Roman, der am 28. August erscheinen wird, auf die Bühne bringen zu dürfen.   Premiere ist am 14. September 2024 um 19:30 in der TheaterArche herzlichen Dank an den Picus Verlag !   Foto: Jakub Kavin "Da sind wir jetzt, ich und du. Daran gibt es nichts zu rütteln. Endstation."