Direkt zum Hauptbereich

Annemie und Gabriella, die Wahrheit und der Krieg

Wenn Annemie „Kindchen“ zu mir sagt, dann fehlt es richtig weit, dann bin ich so richtig aus der Spur gefallen. „Kindchen, der macht sein Ding. Das hat er immer schon gemacht“, sagt sie und schaut mitleidig. Nur weil sie so schaut, verzeihe ich ihr das ‚Kindchen‘. Sie schaut nämlich nur ganz selten so. Weil ihr das zu privat ist, glaube ich. Auch Blicke können zu privat sein, da hat sie schon Recht. Und was Georg angeht, hat sie natürlich auch Recht. Georg hat immer schon sein Ding gemacht und das Ding ist sein Leben. Betonung auf sein. Ich habe das nur nicht gemerkt. „Weil ich dazu gehört habe“, sage ich, aber Annemie (die lässt mir heute nichts durchgehen): „Weil du dazugehören wolltest.“ Betonung auf „wolltest“. Ich sage nichts drauf, weil das jetzt schon ganz schön hart ist („Wahrheit tut weh“, würde Hermann sagen. ‚Genauso weh wie seine Schläge?‘, denke ich), aber auch weil ich merke, dass der Sessel, auf dem ich sitze, noch nass gewesen sein muss. Es hat auch heute Nacht wieder heftig gewittert und diesmal hat es auch richtig stark geregnet. Also eigentlich müssten sie die Sessel schon gründlich trockenwischen, bevor die Gäste kommen. Meine Hose ist ganz nass. Annemie springt auch auf: auch auf ihrem Hosenboden zeichnet sich das Muster vom Sessel ab. Ich winke der Kellnerin, die schon aus der Ferne sieht, worum es geht. Sie kommt mit einem Fetzen und Sitzpölstern und erklärt uns dann, dass wir schon warten hätten können, bis sie alle Tische und Sessel abgewischt hat. „Ist ja nicht so schlimm“, sage ich, wir müssen uns nachher halt die Jacken umbinden, und ich denke, dass das heute offensichtlich der Tag der großen Irrtümer ist. Nein: Fehlleistungen: fehl gesehen, fehl gedacht, fehl gegangen, fehl gesessen. Ich bestelle zwei Melange und zwei Kardinalschnitten. „Ich lade dich ein. Zur Feier des Tages“, sage ich zu Annemie. „Feier?“ „Nein, einfach so.“ Was sollte es schon zu feiern geben? Die Wahrheit ist nichts zum Feiern, die ist höchstens was zum Aushalten. „Und du?“, frage ich. „Ich hab‘ die Lösung“, sagt Annemie. Das wundert mich nicht. Wo ich aus der Spur falle, findet Annemie Lösungen. „Wir werden gemeinsam pendeln“, sagt sie und ich kann ihr ansehen, wie sehr sie sich freut, dass es nun doch klappt mit dem Oswald, Prag und ihr. Sie wird ihre Wohnung in Wien behalten, sie wird wie auch die zukünftige Wohnung in Prag die gemeinsame Wohnung werden. Ihr Herbert und sie werden abwechselnd Homeoffice machen und entsprechend einmal in Prag, einmal in Wien wohnen. Und ab und zu wird sie auch allein nach Wien kommen. „Ganz flexibel, wie es halt grad am besten passt!“, sagt sie und weil ich dabei ihr glückliches Gesicht sehe (es kommt mir lebendiger vor als früher, als ob Annemie das Flexible schon vorweggenommen hätte), glaube ich auch, dass das funktionieren wird. Ich kann mir den Oswald zwar nur ganz schwer flexibel vorstellen, weil wie der an der unnötigen Zappletal festgehängt ist ohne Sinn und Verstand … flexibel ist was anderes, aber bitte. Annemie wird schon wissen, was sie tut. Und vielleicht ist der Oswald anders flexibel. Mehr wie Plastilin. Lässt sich überall dazukneten. Oder aber alles ist überhaupt ganz anders. ‚Stille Wasser sind tief‘, fällt mir ein. Denke ich echt schon wie Hermann? Oder doch wie ich selbst? Ist Hermann die nächste Fehlleistung des Tages? Aber ein stilles Wasser bin ich wenigstens nicht und tief schon gar nicht. Heute komme ich mir vielmehr vor wie eine der vielen Regenpfützen, die erschreckt aufspritzen, wenn ein Auto durchfährt. Oder freudig, wenn ein Kind hineinspringt. Nein, ich denke jetzt nicht auch noch an Annabelle. Hoffentlich geht es wenigstens ihr gut mit ihrem Hamburger Jan. Ein Hubschrauber donnert über uns hinweg, wenig dahinter fliegt schon der nächste. Wie Hummeln hängen sie am Himmel. Sähe man es nicht mit eigenen Augen, würde man nicht glauben, dass die sich da oben halten können. „Findest du nicht auch, dass man seit dem Krieg viel mehr Hubschrauber hört? Und Polizeisirenen?“ Ja, Annemie ist das auch schon aufgefallen. ‚Hoffentlich wollen alle anderen nicht auch noch mitspielen‘, denke ich. Ich habe kurz vergessen, worum es eigentlich geht. Um den Krieg geht es, den echten. Und noch einmal Hermann: „Es ist Krieg, Baby!“ Und wer nicht hören will, muss fühlen. (‚Und wer nicht fühlen will, zieht immer wieder in den Krieg, immer wieder, immer wieder‘, denke ich.) „Hast du Zigaretten mit?“, frage ich Annemie. „Ich brauch‘ jetzt eine.“

Ich soll ihr den Garten hüten, wenn sie in Prag ist. „Seit wann kann ein Garten davonlaufen?“, habe ich zurückgefragt, aber Annemie hat das nicht lustig gefunden. Sie würde eh schauen, dass sie im Frühling und im Sommer häufiger in Wien ist. Ich müsste mich doch nicht so anstellen, ich könnte schließlich auch mal was für sie tun. Auch mal? Das finde ich immer noch ganz schön üppig. Was hat sie denn für mich getan? Muss man sich überhaupt andauernd irgendwas tun? ‚Antun?‘, denke ich automatisch. (Es gibt Wörter, die fallen einander automatisch in den Schoß. Als ob sie magnetisch wären.) Der Oswald tut aber was, er tut Annemie zwar nichts an, aber er tut ihr offensichtlich nicht gut. So ungut war sie noch nie. Hätte ich nicht gedacht. Von ihm und von Annemie schon gar nicht. Ganz sicher werde ich ihr ihren komischen Garten nicht in Ordnung halten. Ich werde mich schon irgendwie aus der Affäre ziehen, denke ich, und da fällt mir, wie könnte es anders sein, Georg ein, weil der sich ja auch aus der Affäre gezogen hat, aus unserer nämlich und das nach den vielen Jahren und noch dazu so raffiniert. Nein, nicht raffiniert: Tarnen und Täuschen, das sind doch die ältesten Listen der Welt. Eigentlich. Heute ist echt nicht mein Glückstag, denn jetzt erinnere ich mich auch noch an diese Träne, die natürlich mir und nicht ihm über die Wange gekugelt ist. Die anderen Tränen habe ich hochgezogen wie früher als Kind. Am liebsten hätte ich mir auch noch die Nase mit dem Unterarm abgewischt, aber das hat mich da im Lift neben dem Mann und der Frau, die maximal gelangweilt nebeneinander gestanden sind, dann doch geniert. Ich werde Annemie tausend unmögliche Fragen stellen, ich werde mich überhaupt so blöd anstellen, dass sie schon selbst merken wird, dass das nicht klappt mit mir und ihrem Garten. Ich werde ihr Hermann empfehlen. ‚Ans Herz werde ich ihr den Hermann legen‘, denke ich. ‚Wie eine Natter.‘ Also die Natter soll der Hermann sein, nicht ich. Ich wasche meine Hände in Unschuld. Gartentechnisch. Und sonst auch.  

 


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Henriette lächelt

Große Freude (und Aufregung ... ;) ): Ab heute gibt es die Henriette im Buchhandel: Henriette lächelt - Picus Verlag

Zum Jahresausklang

  Auch wenn ich nicht weiß, wie ich mein Glück mit den vielen schrecklichen Dingen, die gleichzeitig passieren, in Übereinklang bringen soll (ich kann es nicht in Übereinklang bringen): Für mich geht heute ein ganz besonderes Jahr zuende, meine zweite Enkeltochter ist auf die Welt gekommen, mein erstes Buch ist erschienen und es gab noch viele andere glücklichmachende Erlebnisse, Erfahrungen, Umstände,... Was für ein Jahr! Ich werde es ausgiebig feiern und verabschieden - und das neue dann ebenso eröffnen. So manches weiß ich ja schon von dem, das da auf mich wartet. Ich bin voller Vorfreude! Meine guten Wünsche ans kommende Jahr gelten meiner Familie, meinen Freunden und Freundinnen, Begleitern und Begleiterinnen. Wäre ich esoterisch, würde ich aber alle meine Energien und Kräfte bündeln für die, die sie dringender brauchen.

Reisen. Immer reisen.

 . Die Welt, ein Reisekatalog und lauter Ziele. Endlich Ziele. Irgendwo aufschlagen, nur ein wenig schielen, damit wir die High-End-Seiten erwischen mit den High-End-Zielen, so unbestimmt die Sehnsucht ist, so bestimmt sind ihre Ziele, die Augen geschlossen, mit dem Finger wohin getippt: Reisen. Reisen wie auf der Flucht, obwohl wir doch die mit den guten Leben sind. Flucht nach vorne. Ins noch bessere Leben, im Fall des Falles auch dorthin, wo die mit den viel schlechteren Leben leben. An diesen herrlichen Stränden. In diesen malerischen Land- und Ort- und Stadtschaften. Wo die mit den glücklichen Gesichtern leben, wo sie so glücklich sind und nicht reisen müssen wie wir, die im Wohlstand feststecken wie im Glückssirup. Reisen, immer reisen, reisen. Der Schönheit, der Besonderheit, den Ausnahmen, unseretwegen auch der Armut hinterher, wenn es nicht anders geht und wenn sie uns nicht ungefragt unters Hemd greift, und der Sonne, die alles so unterschiedslos. So unfair, wie wir selbst es