Direkt zum Hauptbereich

Mispeln ernten

Der ideale Zeitpunkt, um Mispeln zu ernten, ist die Zeit nach den ersten Frösten. Heuer hat sich das mit dem ersten Schnee getroffen, so hat das Ernten was von Ostereier-Suchen gehabt. :)))  Und hinterher hatte ich jede Menge Schnee in meinen Ärmeln.

Mispel – Wikipedia

Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist ein sommergrüner Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Weitere deutsche Namen sind: Gemeine Mispel, Deutsche Mispel, Mispelche; Asperl, Aschperln, Hespelein; Dürgen, Dörrlitzen, Dürrlitzen; Hundsärsch,[1] in der Innerschweiz Näschpli.[2]







Nach der Ernte beginnt die mühevolle Arbeit der Marmeladeherstellung. Haut und Kerne nehmen nämlich den Großteil der Frucht ein.



Geschmacklich erinnert die Mispelmarmelade an Äpfel, hat aber eigentlich einen wirklich ganz eigenen Geschmack.

Man sagt den Mispeln auch eine heilende oder unterstützende Wirkung nach: Auch bei Entzündungen im Darm kommt die Mispel zum Einsatz. Auch bei Arteriosklerose kann der regelmäßige Verzehr der Frucht Linderung schaffen. Zudem enthalten die Früchte viele Mineralstoffe, die wichtig für die Gesundheit Ihrer Herzmuskeln sind. Dazu gehört zum Beispiel der Mineralstoff Kalium . (Die Mispel - Wissenswertes, Nährwerte, Allergien & Zubereitung » Krank.de)

Kommentare

  1. So frisch habe ich Mispeln noch nie gesehen Sicher schmecken sie besonders gut. :--)
    Was für schöne Fotos!
    Und danke auch für die schönen Zusatzinfos. Hier ist ja die Mispel kaum zu sehen, geschweige denn zu kaufen.
    Um die Arbeit des Marmeladezubereitens beneide ich dich allerdings nicht...
    Lieben Gruss,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So vom Baum schmecken mir Mispeln nicht, es ist auch die gatschige Konsistenz, die der Vorstellung einer frischen Frucht einfach widerspricht. Und wenn sie noch hart ist, ist sie nicht genießbar. ..... Die Mispel ist echt "ein Früchtchen"! ;)
      Mehr als ein paar Gläser Marmelade mache ich nie - dieses Durchs-Sieb-Streichen ist mir zu nahe an Fitness-Übungen für die Arme dran. ;)
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen
  2. tolle fotos! mispeln waren mir bisher nicht bekannt, nun weiss ich was darüber. erst dachte ich, du meinst misteln und fragte mich, wo du sie bis zur küsserei unterm türstock aufhebst:-))). manchmal liest frau schräg... ich finds ja klasse, dass du die marmeladenmühen auf dich nimmst, ich glaub, ich wär zu faul!
    lieber gruß ins verschneite
    Sylvia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ich tue mir das mit dem marmelade-machen auch nur an, weil sie eine spezialität sind für das geschäft meines sohnes ... ;)
      ich kannte die mispeln früher auch nicht, habe sie erst kennengelernt, als wir nach speziellen/seltenen/alten Bäumen & Büschen gesucht haben, die wir auf unserem Grundstück anpflanzen können. Und nun ists schon ein 16-jähriger Baum!
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea 

Gute Kinder

.  Im Herbst erscheint nicht nur mein neuer Roman "Gute Kinder", er wird auch inszeniert: "Nichts ist grausamer als die Hoffnung. Ich habe meine Wohnung angezündet, damit sich das mit der Hoffnung ein für alle Mal erledigt."   GUTE KINDER von Andrea Heinisch   eine Romanbearbeitung der TheaterArche   Regie: Jakub Kavin Dramaturgie: Ute Bauer Regieassistenz: Cornelia Schultz Musik: Florin Gorgos Produktionsleitung: Manami Okazaki Mit: Margot Binder, Thyl Hanscho , Carola von Herder , Eszter Hollósi   Ich freue mich ganz besonders, diesen großartigen Roman, der am 28. August erscheinen wird, auf die Bühne bringen zu dürfen.   Premiere ist am 14. September 2024 um 19:30 in der TheaterArche herzlichen Dank an den Picus Verlag !   Foto: Jakub Kavin "Da sind wir jetzt, ich und du. Daran gibt es nichts zu rütteln. Endstation."