Direkt zum Hauptbereich

Am helllichten Tag

 (...)

Der Mann wirft einen genauen Blick in einen der orange-farbigen Mistkübel, wie sie an Laternenmasten hängen, damit die Leute ihre Pappbecher und das Leberkässemmerl-Papier, Servietten, Plastikflaschen oder irgendwelche Essensreste nicht auf die Straße schmeißen. Dann geht er, ohne hineinzugreifen, weiter, vermutlich ist der Mistkübel gerade erst geleert worden. Mir aber fällt ein Wort ein, das ich seit meiner Kindheit weder gehört noch gedacht habe: Mistkübelstierler, und ich denke, dass es die nun also wieder gibt. Auch bei uns in Wien gibt. Oder war das damals nur ein Schimpfwort? Was ich als Kind ganz sicher nie gesehen habe: Schlafplätze von Obdachlosen, wie es neuerdings einen ganz in der Nähe meiner Wohnung gibt. Von einem kleinen Hügel und hinter Bambusstauden in einem Beserlpark ein wenig abgeschirmt lagern dort seit einigen Tagen diverse, prall gefüllte Plastiksackerl und einmal konnte ich erkennen, dass dort auch jemand schläft. Am helllichten Tag. Ich bin weitergegangen, als ob da nichts gewesen wäre, und habe überlegt, wie lang das noch geht, also das Weitergehen, als ob da nichts gewesen wäre.


 

Kommentare

  1. Ein Text, der aufhorchen lässt, ein Problem, das sich ausweitet, Armut, die sich bemerkbar macht...
    Ach!
    Lieben Gruss,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ein Stück reales (real erlebtes) Leben ist das ...
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen
  2. früher habe ich oft in der Stadt Obdachlose gesehen
    aber bei uns scheint das zurück gegangen zu sein..
    oder sie halten sich wo anders auf
    es gibt eine Herberge bei uns
    aber manche der Leute wollen da nicht hin
    an den Supermärkten betteln manchmal welche
    da fällt dann schon mal der Euro oder 50 cent vom Einkaufswagen ab
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich würde vermuten, dass sie sich woanders aufhalten. An sich nimmt die Zahl der Obdachlosen ja zu. :(
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea 

Gute Kinder

.  Im Herbst erscheint nicht nur mein neuer Roman "Gute Kinder", er wird auch inszeniert: "Nichts ist grausamer als die Hoffnung. Ich habe meine Wohnung angezündet, damit sich das mit der Hoffnung ein für alle Mal erledigt."   GUTE KINDER von Andrea Heinisch   eine Romanbearbeitung der TheaterArche   Regie: Jakub Kavin Dramaturgie: Ute Bauer Regieassistenz: Cornelia Schultz Musik: Florin Gorgos Produktionsleitung: Manami Okazaki Mit: Margot Binder, Thyl Hanscho , Carola von Herder , Eszter Hollósi   Ich freue mich ganz besonders, diesen großartigen Roman, der am 28. August erscheinen wird, auf die Bühne bringen zu dürfen.   Premiere ist am 14. September 2024 um 19:30 in der TheaterArche herzlichen Dank an den Picus Verlag !   Foto: Jakub Kavin "Da sind wir jetzt, ich und du. Daran gibt es nichts zu rütteln. Endstation."