Direkt zum Hauptbereich

Reisen. Immer reisen.

 .


Die Welt, ein Reisekatalog und lauter Ziele. Endlich Ziele. Irgendwo aufschlagen, nur ein wenig schielen, damit wir die High-End-Seiten erwischen mit den High-End-Zielen, so unbestimmt die Sehnsucht ist, so bestimmt sind ihre Ziele, die Augen geschlossen, mit dem Finger wohin getippt: Reisen. Reisen wie auf der Flucht, obwohl wir doch die mit den guten Leben sind. Flucht nach vorne. Ins noch bessere Leben, im Fall des Falles auch dorthin, wo die mit den viel schlechteren Leben leben. An diesen herrlichen Stränden. In diesen malerischen Land- und Ort- und Stadtschaften. Wo die mit den glücklichen Gesichtern leben, wo sie so glücklich sind und nicht reisen müssen wie wir, die im Wohlstand feststecken wie im Glückssirup. Reisen, immer reisen, reisen. Der Schönheit, der Besonderheit, den Ausnahmen, unseretwegen auch der Armut hinterher, wenn es nicht anders geht und wenn sie uns nicht ungefragt unters Hemd greift, und der Sonne, die alles so unterschiedslos. So unfair, wie wir selbst es sind, bescheint. Wir sind wie die Sonne, die reisende. Kommen immer wieder. Ungehemmt. Reisen wir dem Meer hinterher (mehr, immer mehr Meer!) und den grünen Fluren – oder nein, die Flure haben wir eh selbst, die grünen. Haben wir gehabt, weil es sie uns überschwemmt hat im letzten Jahr und jetzt alles verschlammt ist, oder zu wenig begossen: ganz braun waren sie. So heiß war es, Waldbrände gab es bei uns wie dort, wohin es uns zieht: in die Ferne zieht es uns trotzdem, in die Ferne buchen wir uns, sowie es geht, buchen wir uns weg, gibt’s Ablasshandel mit CO2, und wenn der Flieger landet, klatschen wir nicht, schon lang nicht mehr. Wir sind schon lang exorbitant & weltgewandt, haben Landkarten mit Stecknadeln, Land für Land: aufgespießt. Oder Reiseblogs. Oder Fotodokus. In die Ferne zieht es uns immer noch, die Sehnsucht treibt: entwässert euch! Immer wieder, weil kaum wieder zurück, kaum liegen wir ausgepackt, liegen wir längs ausgebreitet überm Bett, strandbraun. Werden wir schon wieder blass. Geht uns alles verloren, bleibt nur die Sehnsucht. Die Flucht nach vorne, weil verkommen wollen wir nicht!, wir sind die Sonne!, laden wir das Handy auf, ist das Handy aufgeladen, bis es aufsingt: Ich bin wieder voll. Komm, singt es, mich zieht es in die Ferne.


Kommentare

  1. Nö, das ist bei mir nicht so. Definitiv. :--)
    Ich bleib gerne da, wo ich bin.
    Aber ich bin eine der wenigen ...
    Ich weiss.

    Lieben Gruss,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
  2. Bei der Trübnis hier seit Wochen sehne ich mich auch schon mal an Orte, wo es heller, lichter ist. Doch es bleibt bei der Sehnsucht. Denn: Zu Hause ist es trotz allem auch schön ;)
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  3. Oh ja, ich verreise schon gerne. Hab aber nur so wenig Gelegenheit dazu und deswegen genieße ich jedes Wegfahren umso mehr.

    AntwortenLöschen
  4. Ich stelle immer wieder fest, dass viele, die sich so gern in die Ferne bewegen, ihre Heimat oder nähere Umgebung kaum kennen.
    Und selbst wenn ich mich in der mir nahen Stadt aufhalte, dann entdecke ich immer noch etwas Neues, das mir zuvor noch nie bewusst geworden wäre.
    Und überhaupt, das Leben selbst ist eine einzige Reise! Auch bei diesem Reisen habe ich oft das Gefühl, dass die Menschen lieber von sich selbst wegstreben, auf der Flucht vor sich selbst - als sich endlich selbst zu entdecken.
    Nachdenklich, C Stern

    AntwortenLöschen
  5. Das Lesen,
    liebe Andrea,
    des Blogbeitrags zum neuen Jahr 2024 hat in mir dies hier ausgelöst:
    Zustimmung und Nachdenklichkeit!
    Mit einem herzlichen Gruss aus Basel ins erste Märzwochenende
    Hausfrau Hanna
    PS. Zum Thema noch dies:
    "Reisen, reisen unermüdlich -
    östlich, westlich, nördlich, südlich." (unbekannt)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie schön, ein ganz neuer Name hier im Blog! Ein erstes Willkommen!
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea 

Gute Kinder

.  Im Herbst erscheint nicht nur mein neuer Roman "Gute Kinder", er wird auch inszeniert: "Nichts ist grausamer als die Hoffnung. Ich habe meine Wohnung angezündet, damit sich das mit der Hoffnung ein für alle Mal erledigt."   GUTE KINDER von Andrea Heinisch   eine Romanbearbeitung der TheaterArche   Regie: Jakub Kavin Dramaturgie: Ute Bauer Regieassistenz: Cornelia Schultz Musik: Florin Gorgos Produktionsleitung: Manami Okazaki Mit: Margot Binder, Thyl Hanscho , Carola von Herder , Eszter Hollósi   Ich freue mich ganz besonders, diesen großartigen Roman, der am 28. August erscheinen wird, auf die Bühne bringen zu dürfen.   Premiere ist am 14. September 2024 um 19:30 in der TheaterArche herzlichen Dank an den Picus Verlag !   Foto: Jakub Kavin "Da sind wir jetzt, ich und du. Daran gibt es nichts zu rütteln. Endstation."