Direkt zum Hauptbereich

Wie das so ist mit den Erleuchtungen oder Lasset uns Gendern

Wie das so ist mit den Erleuchtungen ... die können auch ganz schön blenden, wenn sie gar so hell scheinen. In der Natur blendet's eine/n ja nur, wenn die Sonne in einem bestimmten Winkel auf ein zum Blenden grundsätzlich geeignetes Material fällt. 

Sagen wir mal, das zum Blenden geeignete Material ist die Sprache, und die Sonne ... die Sonne soll das Licht der Erkenntnis sein. Und im Lichte der Erkenntnis, dass Sprache Handlung ist und dass Handlung Veränderung bringt, dass sprachliche Veränderungen auch Veränderungen in der außersprachlichen Welt bringen ... ja, ich rede vom Gendern, weil dieser Tage in einem Bericht die Rede von "Forschenden" war und ich eine ziemliche Zeit bis zur Erkenntnis gebraucht habe, dass hier keine Amateurforscher/innen gemeint waren. Aufgrund des Umfangs und Aufwandes, der getrieben wurde, kam ich zum Schluss, dass es Wissenschaftler/innen gewesen sein müssen. 

Das Partizip Präsens soll also richten, was das Patriarchat angerichtet hat und anrichtet. Weg mit den Geschlechtern aus der Sprache und hin zu den nominal gebrauchten infiniten Formen und das im Plural, weil es im nominalen Gebrauch ja auch nur dort keine verräterischen Endungen gibt. 

Wohin verschwindet dann eigentlich der Unterschied zwischen Hobbyforschern/innen ("Forschende") und wissenschaftlich/beruflich Forschenden ("Forschern"), zwischen Studierenden (die sich eben mal hingesetzt haben und ein Buch studieren) und Studenten/innen (die auf Hochschulen lernen)?  

Wissenschaftler samt -innen verschwinden, weil sicher niemand zu Wissenschaftlernden gehören will?

Artensterben also auch in der Sprache? 

Kann es sein, dass das Licht der Erkenntnis gelegentlich auf Material fällt, das uns dann blendet? Kann es sein, dass das Handeln der Sprache ein ganz anderes ist, als die Sprachhandelnden glauben? Soll heißen: bewirkt Gendern tatsächlich das, das die Gendernden zu bewirken meinen? 

Entsteht - speziell durch Brachialgendern -  nicht womöglich eine Art alternative Genderrealität, anstatt dass sich die Realität der Frauen ändert? Wäre es nicht besser zu gändern statt gendern? (okay, das war jetzt ein Brachial-Wortspiel .. :) )




Kommentare

  1. Ehrlich, Andrea, ich find's schrecklich diese Genderei.
    Aber wir können diesen Tsunami wohl nicht mehr aufhalten.
    Danke für deine klaren Worte und herzlichen Gruss zu Dreikönig*innen. :--)
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ... Wobei mich das Gendern eigentlich nur dann echt stört, wenn es mir ideologisch motiviert vorkommt. Und wo es primär um das Zeigen der moralischen Überlegenheit des Sprechers, der Sprecherin geht.

      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Save The Date: Herbsttermine

. 28.8.24: "Gute Kinder", Roman, Picus, erscheint 10.9.24:  Buchpräsentation  im Leporello, Singerstraße 7 14.9.24:  Premiere der Bühnenfassung  der Guten Kinder in der  Theaterarche , Wien 25. 9., 26.9., 4.10., 5.10., 10.10, 11.10., 12,10., 22.10., 23.10. - Aufführungen 20.9.:  Präsentation der Waldviertelanthologie  in St. Leonhard/Hornerwald im Gasthaus Staar 2.10.24:  Lesung aus den Guten Kindern in Lhotskys Literaturbuffet , 18.30

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea