Direkt zum Hauptbereich

Rathausmann und Gendern

Annemie findet, dass das Alter mehr Klarheit bringt, und ich finde, dass wir das doch noch gar nicht wissen können. Außerdem: „Klarheit, wer braucht denn sowas?“ Annemie darauf: „Ja, eh.“ Da liebe ich sie gleich wieder sehr und finde, dass sie immer noch ausschaut wie vor vielen, vielen Jahren. Keine einzige Falte. Wir sitzen in einem Cafe am Ring und schauen hinüber aufs Rathaus. Da steht der Rathausmann in Rüstung, mit Lanze und in spitz zulaufenden Rüstungsschuhen trotzig die Votivkirche überragend. „Ich bin gespannt, wann er gegendert wird“, sage ich zu Annemie, die das nicht so witzig findet wie ich. Annemie nimmt das mit dem Gendern nämlich ziemlich ernst. „Die gespitzten Schuhteile müsste man ihm als Erstes ausziehen, die schauen ja zu lächerlich aus“, sage ich, um für gute Stimmung zu sorgen, ich will heute keine Diskussionen. Der Kellner geht zum dritten Mal an unserem Tisch vorbei, wir sind noch nicht dran, heißt das, und weil wir Wienerinnen sind, wissen wir das auch. Nur die Touristen rufen in einem Kaffeehaus nach dem Kellner. Da müssen sie gleich drei Mal so lang warten und so kleinlaut können sie dann gar nicht sein und soviel Trinkgeld können sie dann gar nicht geben, dass sie ihm auch nur die Spur einer Freundlichkeit entlocken könnten. Weil das hier ein Touristenhotspot ist, nehmen es die Kellner ganz besonders genau mit dem Langsam- und Grantig- und Hier-Bestimme-Ich-Wer-Drankommt-Sein. Nie im Leben würde ich hier versuchen, einen Kellner auf mich und meinen Kaffeewunsch aufmerksam zu machen. „Aus der Hose müsste er auf jeden Fall aber auch raus, was glaubst, wie das scheppert!“, ich gendere also lieber den Rathausmann weiter vor mich hin, da fühlt sich der Kellner – seinen Blicken nach zu urteilen – irgendwo unter der Gürtellinie angesprochen und augenscheinlich belustigt ihn das genauso wie mich das Rathausmann-Gendern. Annemie muss jetzt auch lachen. Da steht der gute Mann schon an unserem Tisch: „Was wünschen die Damen?“ Empörte Blicke vom Nebentisch, ich schicke einen O-So-Sorry-Blick hinüber und sage zu Annemie:. „Ja doch, klar, dieses Gendern hat schon was.“  

 



Kommentare

  1. So ist das also. Wir waren zwar schon mal in Wien, aber wohl weniger in Cafés. An die Allüren der Kellner (von denen es wohl keine *innen gibt) müsste ich mich schwer gewöhnen. Ja, eh! :--)
    Lieben Sonntagsgruss,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, unsere Kellner sind in der Tat gewöhnungsbedürftig! :))) Und ja, Kellnerinnen dieser "traditionellen Variante" gibt es nicht.
      Sonntagsgrüße zurück, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Save The Date: Herbsttermine

. 28.8.24: "Gute Kinder", Roman, Picus, erscheint 10.9.24:  Buchpräsentation  im Leporello, Singerstraße 7 14.9.24:  Premiere der Bühnenfassung  der Guten Kinder in der  Theaterarche , Wien 25. 9., 26.9., 4.10., 5.10., 10.10, 11.10., 12,10., 22.10., 23.10. - Aufführungen 20.9.:  Präsentation der Waldviertelanthologie  in St. Leonhard/Hornerwald im Gasthaus Staar 2.10.24:  Lesung aus den Guten Kindern in Lhotskys Literaturbuffet , 18.30

Über den Tellerrand

  Eben gelesen, dass auch F. über den Tellerrand schaut. Ja, seit einiger Zeit schauen alle nur noch über den Tellerrand. Welche Suppe sie einstweilen (aus)löffeln, bemerken sie nicht, weil sie ja ... siehe oben: mit dem Über-den-Tellerrand-Schauen beschäftigt sind. Was sie dort sehen, erfahren wir übrigens nicht. Müssen wir auch nicht, weil sie dort eh immer nur das sehen, das sie vorher schon gewusst haben. Mahlzeit!