Direkt zum Hauptbereich

Georg hat eine andere

Das Kind. Das Kind spielt mit seiner Puppe. Zieht ihr Söckchen an. Zieht ihr eine Hose an. Zieht ihr eine Bluse an. Zieht so lang an den Armen der Puppe, bis sie abreißen. Das Kind weint. Die Mutter hört das Kind. Das Kind nimmt die Arme in die Hand und hält sie zur Mutter hinauf: „Auf einmal sind sie abgerissen“, sagt es. Da nimmt die Mutter ein Gummiband aus ihrer Nähkiste und befestigt die Arme wieder an der Puppe. „Schau!“, sagt sie. „Jetzt ist alles wieder gut.“

 

Georg hat eine Freundin. Eine Jüngere. Ina hat ihn mit ihr gesehen. „Die schaut aus wie du. Also wie du früher.“ Ina war mit dem Habeler in der Sky Bar („Der Habeler reißt sich jetzt echt zusammen! Es war die beste Entscheidung meines Lebens, dass ich wirklich ausgezogen bin und nicht nur davon geredet habe. Jetzt weiß er, wie er dran ist bei mir! Diese Männer sind doch alle gleich.“ „Bitte Ina, sag endlich, was war denn jetzt mit Georg und dieser Frau?“) und als sie dem Habeler über die Schulter hinüber zum Stephansturm schaut, sieht sie Georg und diese Frau. Das war eindeutig, das kann sie mir sagen, schon allein wie Georg sie angeschaut hat. „Also das glaubst nicht!“ Eiskaffee hat der Kellner gebracht und aus irgendeinem Grund hat diese Frau das sehr lustig gefunden. Ihr Lachen hat man sicher bis nach Ottakring gehört. Und Georg hat mitgelacht. „Und Rita?“ „Rita hat ihn doch schon vor ein paar Monaten hinausgeschmissen.“ „Und das sagst du mir erst jetzt?“ „Schätzchen, du musst auch nicht immer alles wissen, schließlich braucht jeder Mensch ein paar Geheimnisse“, sagt Ina. „Nimm’s doch nicht so schwer. Du hast doch eh nichts mehr von ihm gewollt. Und gut ist das.“ Da hat sie recht. Und trotzdem muss ich sofort zu telefonieren aufhören, weil ich jetzt ganz allein sein muss. 


(...) 


Ich rühre mich nicht, während ich mir das warme Wasser über den Kopf laufen lasse. Ich will mich ganz auf das Wasser konzentrieren, das warm an mir herunterrinnt, aber es klappt nicht. Ich höre einfach nicht auf zu denken – dass man das eigentlich nicht macht, heutzutage schon gar nicht. Dass ich den Wasserhahn eigentlich zudrehen, mich einseifen und erst dann wieder aufdrehen sollte. Dass ich mich ganz schnell anziehen und noch schneller nach Wien zurückfahren werde. Dass ich niemandem sagen werde, dass ich wieder zurück bin. Dass ich allen sagen werde, dass ich wieder zurück bin. Dass ich mich in mein Bett legen und nie wieder aufstehen werde. Dass ich alles, das mich auch nur entfernt an Georg erinnert, wegschmeißen werde. Dass ich nie wieder ein Wort mit ihm wechseln werde. Dass ich ihm meine Meinung geigen werde, bis ihm Hören und Sehen vergeht. Ich greife nach dem Haarshampoo und wundere mich (mitten in dem ganzen Ärger, der ganzen Wut, der ganzen Enttäuschung – wie banal kann man sein?), dass meine Mutter so eine exklusive Marke verwendet. Mir fällt ein, dass ich das Logo auch schon auf den Tiegeln im Allibert gesehen habe. ‚Schau an‘, denke ich. ‚Ich könnte mir eine Kosmetikbehandlung gönnen‘, denke ich weiter. Und eine neue Tasche, Sandalen, Sommerkleid. ‚Ich könnte mal so richtig Geld raushauen‘, denke ich. Das ist immerhin ein Plan. Ich dusche fertig, trockne mich ab und schmeiße das Handtuch zusammengeknüllt unter den Waschtisch. Am liebsten hätte ich – wie im Fernsehen – mit einer Handbewegung sämtliche Tiegel, Fläschchen, Tuben, Flacons, Nagelfeilen und Pinzetten, Wattestäbchen, auch die Zahnbürste und die Zahnpasta auf den Boden gefegt. Aber das war mir – obwohl es ganz sicher so richtig gut gewesen wäre – dann doch zu theatralisch.




Kommentare

  1. Da scheint die Liebeswunde noch lange nicht verheilt zu sein...
    Grüsse nochmal,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, die Arme! Aber ich habe - falls sich nicht wieder was ändert - schon ein bissl besseres Ende für sie in petto. :)
      Liebe Grüße und vielen Dank mal wieder, für deine Begleitung!
      Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Save The Date: Herbsttermine

. 28.8.24: "Gute Kinder", Roman, Picus, erscheint 10.9.24:  Buchpräsentation  im Leporello, Singerstraße 7 14.9.24:  Premiere der Bühnenfassung  der Guten Kinder in der  Theaterarche , Wien 25. 9., 26.9., 4.10., 5.10., 10.10, 11.10., 12,10., 22.10., 23.10. - Aufführungen 20.9.:  Präsentation der Waldviertelanthologie  in St. Leonhard/Hornerwald im Gasthaus Staar 2.10.24:  Lesung aus den Guten Kindern in Lhotskys Literaturbuffet , 18.30

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea