Direkt zum Hauptbereich

Man muss sich einfach nur trauen

Annabelle fährt zu Ina und ich rufe Annemie an, um mir nicht so alleingelassen vorzukommen. Ich erzähle ihr, dass Annabelle aus Hamburg gekommen ist, eh nur für ein paar Tage und „Stell dir vor, sie hat ihren Facharzt in der Tasche.“ Annemie freut sich, sie weiß, wieviel Annabelle mir bedeutet, und außerdem ist sie froh, weil sie mit ihrem Herbert schon eine Wohnung gefunden hat. Altbau, ganz zentral, drei Zimmer, Parkett. Eigentlich ist es in Prag gar nicht so viel anders als in Wien. Alles sei im Laufen, auch das gemeinsame Pendeln wird klappen. Zuguterletzt seien dann doch noch alle Chefitäten kooperativ gewesen. „Ich auch“, unterbreche ich sie, „ich bin auch kooperativ!“ Selbst das kurze Beisammensein mit Annabelle war ausreichend: es hat aus mir in Mirnichts Dirnichts den berühmten besseren Menschen gemacht. „Natürlich kümmere ich mich um deinen Garten, wenn du in Prag bist. Mach‘ ich doch gern. Musst mir nur zeigen, wo die ganzen Gerätschaften sind, wie der Rasenmäher funktioniert, worauf ich achten soll und so weiter.“ „Bist halt die Beste!“, sagt Annemie, muss dann aber aufhören, weil der Herbert ihr schon deutet. Sie wollen die Räume ausmessen gehen. Wegen der Einrichtung. Sie ist so voller Vorfreude. „Man muss sich einfach nur trauen“, sagt sie noch schnell, obwohl wir uns schon verabschiedet haben. „Dann wird’s schon was.“ Mir ist besser, ich fühle mich nicht mehr so allein in der Wohnung, als ob sich Annemies Freude in den Vorhängen, den Pölstern und im Flausch vom Teppich eingenistet hätte. Wohlig, wie es sonst nur Annabells Zwerge tun, wenn sie entspannt und zufrieden ihr Wochenende bei mir verbringen. Annemies letzten Satz im Ohr grüble ich über die Liebe, ob sie wirklich jeden verändert (So kryptische Äußerungen wie diesen nachgeschobenen Satz gab’s bei Annemie früher nie!), ob das automatisch immer eine Veränderung zum Besseren ist, ob es wirklich besser ist, sich was zu trauen. Ich denke ‚zuzutrauen‘, aber was? ‚Die Liebe‘, fällt mir ein. Man muss sich die Liebe zutrauen, dann wird’s schon was. Das kommt mir zwar ziemlich kitschig vor (Rosamunde Pilcher lässt grüßen!), ich muss aber trotzdem an Michael denken. Ich mag ihn. Ich mag seine ruhige, bestimmte Art, in die sich manchmal ganz unerwartet eine fast kindliche Unbekümmertheit mischt, ich mag seine freundlichen Augen. Ich mag es, wenn er „Gabriella“ sagt und „Wo wollen wir heute hingehen?“ Und ja, ich bin neugierig, was hinter seiner förmlichen Art liegt. Und ja, ich bin froh, dass sein Sakko auf meinem Sessel hängt. Annabelle ist es natürlich aufgefallen, aber ich habe ihr nichts von Michael erzählt, es sei von einem Bekannten, der es die Tage vergessen habe. Annabelle hat nur ein vieldeutiges „Aha, ein Bekannter!“ gesagt und ich habe es dabei belassen. Ob wir zusammenpassen könnten? Wie Annemie und der Oswald? Ina findet nach allem, das ich ihr erzählt habe, dass die beiden offensichtlich perfekt zusammenpassen. In Wirklichkeit hat sie allerdings nicht „perfekt“, sondern „wie Arsch auf Eimer“ gesagt und dass das tausend Mal besser sei als „wie die Faust aufs Auge“, wie das sicher in Kürze bei Hermann und Lisa der Fall sein würde. Auch wenn Lisa jetzt noch einen auf häppy macht und behauptet, dass alles (wirklich alles) anders sei. Dabei müsste es gerade Lisa so genau wie sonst niemand wissen, dass nie etwas wirklich anders werden kann. Dass in Wirklichkeit vielmehr immer alles gleichbleibt. Vor allem die Menschen. Vor allem die Menschen wie Hermann. Da hat Ina grad ihren grundsätzlichen Tag gehabt, wo sie immer speziell anstrengend ist und Einwände wie „Und was ist mit dem Habeler?“ einfach überhört. Fakt ist, dass Annemie perfekt zu Herbert und Herbert perfekt zu Annemie passt. Warum? Weil sie es wollen. Und weil sie nur dieses Wollen interessiert. Weil ihnen das, das sie nicht wollen, sonstwo vorbeigeht. Das sage ich.

 

 




Kommentare

  1. Man nimmt sich selbst doch immer, wie man ist, mit in eine neue Beziehung. Ob Liebe tatsächlich wirkmächtig sein kann, hängt sicher auch von der Bereitschaft aller ab, wirklich etwas Neues entstehen zu lassen. Fortsetzung folgt? Herzliche Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin ja der festen Überzeugung, dass man sowieso immer nur der sein kann, der man ist. Ich glaube aber auch, dass man verändern kann, wer man ist, zumindest ein bisschen. Schließlich bin ich eine Optimistin! :)))) Und die Liebe spielt da schon eine ziemlich große Rolle, denke ich und meine alle möglichen Varianten von Liebe.
      An der Fortsetzung schreibe ich grad, bzw. bin ich ja schon ziemlich am Ende der Geschichte und da kommen dann etliche Erzählfäden zusammen, was das Verständnis erschwert, weil hier ja nicht alles steht, bzw. das Ganze nun ja schon recht lang läuft.
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Save The Date: Herbsttermine

. 28.8.24: "Gute Kinder", Roman, Picus, erscheint 10.9.24:  Buchpräsentation  im Leporello, Singerstraße 7 14.9.24:  Premiere der Bühnenfassung  der Guten Kinder in der  Theaterarche , Wien 25. 9., 26.9., 4.10., 5.10., 10.10, 11.10., 12,10., 22.10., 23.10. - Aufführungen 20.9.:  Präsentation der Waldviertelanthologie  in St. Leonhard/Hornerwald im Gasthaus Staar 2.10.24:  Lesung aus den Guten Kindern in Lhotskys Literaturbuffet , 18.30

Textbesprechung - Idee & Angebot

Ich habe das unlängst gemacht und es hat mir (und auch der Autorin, deren Text ich durchgesehen habe) Freude gebracht und ich habe auch viel gelernt dabei, deshalb möchte ich das auch hier einmal anbieten:  Ich schaue mir Texte an und kommentiere sie  + wenn es sich um epische Texte handelt + wenn sie bis zu 500 Wörter umfassen (kann aber auch ein Ausschnitt sein) + wenn der Verfassen / die Verfasserin mit Kritik umgehen kann (wichtig!) + und natürlich wenn ich Zeit habe und mich der Text irgendwie anspricht Ich würde dann Text und Besprechung hier einstellen - auf Wunsch auch ohne Nennung des Verfassers/der Verfasserin -, weil ich an solch konkreten Beispielen am deutlichsten zeigen kann, was (nach meinem Dafürhalten) gute Texte ausmacht. Texte / Textausschnitte gern an: aheinisch (at) aon.at Liebe Grüße, Andrea