Direkt zum Hauptbereich

Über die Zappletal, einen Zeckenbiss und die Freiheit

Die Zappletal ist krank. Sie hat sich vor vierzehn Tagen am Land einen Zeck eingefangen, jetzt hat sie Fieber und ich ihre Arbeit am Hals. (Wäre gescheiter gewesen, wenn ich ihr den Journaldienst nicht abgenommen hätte, da hätte sie erst gar nicht aufs Land fahren können. Karma. Das ist Karma, Baby!) Dass sie jetzt zuhause festhängt, wird sie aber speziell hart ankommen, weil sie doch in ein paar Tagen auf Urlaub gegangen wäre. Endlich einmal wieder nach dem ganzen Coronascheiß. So richtig weit weg. Bali oder die Malediven, das weiß ich jetzt nicht mehr, ist eh alles dasselbe. „Endlich wieder Freiheit!“, hat sie herumtrompetet, und dass sie es nicht leiden kann festzusitzen, dass sie fast eingeht, wenn sie die ganze Zeit in Wien angebunden ist wie so ein Sträfling. Tja, nun ist sie angebunden und das im Bett und das mit Fieber und nicht mit dem Oswald. Mit dem hat sie nämlich ein Pantscherl. „Nur ein Pantscherl“, betont sie, weil sie ihre Freiheit eben über alles liebt und viel mehr liebt als den Oswald oder sonst irgendeinen von diesen unnötigen Männern. „Nun ja: unnötig“, sage ich, aber Zweifel verträgt die Zappletal noch weniger als einen Zeckenbiss, da kann sie richtig grantig werden. Da spielt es Granada, da kannst du dir dann drei Tage lang alles alleine zusammensuchen, da kriegst du keine einzige Info von ihr („Ich bin doch nicht euer Kasperl!“), da kann schonmal ein Auftrag flöten gehen, weil der Zappletal alles wurscht ist, wenn sie grantig ist. Auch der Oswald geht ihr dann sonstwo vorbei, aber der duckt sich eh nur noch weg, wenn sie in Fahrt ist. Genau genommen duckt er sich auch sonst weg, aber so, dass sie es nicht merkt. Was der Oswald an der Zappletal findet, ist mir sowieso ein Rätsel. Wobei: Was die Zappletal an dem Oswald findet, ist mir auch ein Rätsel. Und was die Zappletal unter Freiheit versteht, ist mir erst recht ein Rätsel. Weil wo bitte ist das eine Freiheit, wenn ich meine Zeit damit verbringe, mich in irgendwelchen Fliegern eng an eng mit irgendwelchen Leuten in diese schrecklichen Sitze zu quetschen, um durch die Weltgeschichte zu fliegen. ‚Hauptsache weg‘, denke ich. ‚Die sind doch alle nur auf der Flucht‘, denke ich. In Wirklichkeit auf der Flucht vor der Freiheit. Vor der Sterbenslangeweile, die so eine Freiheit hat, wenn man es echt ernst angeht mit ihr. ‚Ja, die Zappletal liebt ihre Freiheit über alles, vor allem die Freiheit von der Arbeit‘, denke ich mir. Ich atme tief durch, weil mir das alles eh nichts nützt. Die Ablage von der Zappletal ist brechend voll. Los geht’s. 




Kommentare

  1. Schönes Foto - herrlicher Text.
    Die Zappletal (den Namen habe ich noch nie gehört) ist eigenwillig bis eigensinnig, ein Charakterkopf halt, wie man ihn hin und wieder antrifft. :--)
    Einen lieben Gruss ins gewittrige Heute,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Ja, die Zappletal hat was (ich habe den Namen, bevor er mir eingefallen ist, auch noch nie gehört! :) ) Ich bin gespannt, was da noch kommt von ihr!
      Lieb Grüße, Andrea

      Löschen
  2. Ist die Zappetal die Schwester vom Zappelphilipp?
    Jedenfalls scheinen beide eine Art "Nervensäge" zu sein, wenn man sich den nerven lassen will ;)
    Herzliche Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Eine Nervensäge ist sie, ja, den Eindruck habe ich auch!
      Liebe Grüße, Andrea

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neuer Blog: https://heinisch622718518.wordpress.com/

 . Aus irgendwelchen Gründen kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. So habe ich einen neuen Blog gestartet, wobei ich mich dort noch ganz schön herumplage ...  Aber hier:  Andrea Heinisch, der Blog – Fotos, Texte und Neuigkeiten von Andrea Heinisch (wordpress.com)   geht es weiter! Davon abgesehen bin ich jedoch wie jeden Sommer ohnehin schwer beschäftigt:  Nach den ganzen Beeren müssen nun Tomaten, Gurken, Zuccini, Paprika, Lauch, ... verarbeitet werden, und Besuch findet sich hier auf unserem Hof ja auch immer wieder ein. Alles andere muss dazwischen passieren.  :) Liebe Grüße, Andrea

Save The Date: Herbsttermine

. 28.8.24: "Gute Kinder", Roman, Picus, erscheint 10.9.24:  Buchpräsentation  im Leporello, Singerstraße 7 14.9.24:  Premiere der Bühnenfassung  der Guten Kinder in der  Theaterarche , Wien 25. 9., 26.9., 4.10., 5.10., 10.10, 11.10., 12,10., 22.10., 23.10. - Aufführungen 20.9.:  Präsentation der Waldviertelanthologie  in St. Leonhard/Hornerwald im Gasthaus Staar 2.10.24:  Lesung aus den Guten Kindern in Lhotskys Literaturbuffet , 18.30

Über den Tellerrand

  Eben gelesen, dass auch F. über den Tellerrand schaut. Ja, seit einiger Zeit schauen alle nur noch über den Tellerrand. Welche Suppe sie einstweilen (aus)löffeln, bemerken sie nicht, weil sie ja ... siehe oben: mit dem Über-den-Tellerrand-Schauen beschäftigt sind. Was sie dort sehen, erfahren wir übrigens nicht. Müssen wir auch nicht, weil sie dort eh immer nur das sehen, das sie vorher schon gewusst haben. Mahlzeit!